top of page

Willkommen in unserer familienfreundlichen Gemeinschaft!

Auf dieser Seite haben wir Themen des Wohnprojekts zusammengestellt, die besonders für Eltern interessant sein können.

Wenn euch Informationen fehlen, lasst es uns gerne wissen.

Gemeinschaft – FinanzierungArbeit & WegeKitas und Schulen UmgebungFreizeit & Kultur

"Die Herausforderungen an junge Eltern haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Sie sollen im Beruf Höchstleistung bringen, Karriere machen, eine Familie gründen und sich fürsorglich um Kinder kümmern, um denen wiederum einen Start in ein erfolgreiches Leben zu ermöglichen.

Wir waren als Kinder ständig draußen unterwegs. Der Maler, der die Kirche restaurierte, die Nachbarin, die uns Karamellbonbons schenkte: Überall waren Erwachsene, die auf uns aufpassten. Das wussten auch meine Eltern. Sie konnten sich darauf verlassen, dass wir nicht allein sind. Kinder gehörten einfach zur Öffentlichkeit dazu. Die Erziehung war früher verteilt auf die Gesellschaft, nicht bloß auf die Eltern.

Doch heute ist diese Art von Dorf verschwunden. Und damit auch die Gruppen von Kindern, die selbständig irgendwo am Spielen sind."

Hans Bertram (Soziologe und Familienforscher)

GEMEINSCHAFT

Miteinander Wohnen

Eltern stehen häufig vor besonderen Herausforderungen, wenn es um ihre Wohnsituation geht. Unser Wohnprojekt kann hier vielfältige Unterstützungen und Lösungsansätze bieten:

Eingebunden sein in ein soziales Netzwerk, gegenseitige Hilfen im Alltag, Unterstützung bei der Kinderbetreuung, finanzielle Entlastung durch Teilen von Räumen, Sachen und Geräten. Ein starkes Miteinander ist eine wertvolle Grundlage für uns alle und besonders für das Aufwachsen von Kindern.

Miteinander aktiv sein

Feste feiern, gärtnern, Filmabende, Lagerfeuer…wir haben viele Ideen, wie wir miteinander aktiv sein können. Dazu gehören natürlich auch Pflichten, ohne die ein Wohnprojekt nicht funktioniert. Uns ist bewusst, dass die persönlichen Ressourcen nicht gleich verteilt sind und sich stetig ändern. Wir hören einander zu und finden Lösungen, damit niemand in die Überforderung geht!

Vielfalt voneinander lernen

Jede Generation lernt von der anderen, und je mehr wir übereinander wissen, desto mehr bereichert es unsere eigene Lebenswelt und erweitert unseren Wissenshorizont. Während der Planungs- und Bauphase nutzen wir regelmäßige Vor-Ort-Workshops und Online Treffen. Auch ein Austausch in kleineren Gruppen vor Ort (Hamburg, Kiel, Lübeck…) ist möglich.

Wir sind neugierig, lachen, kochen, spielen, singen und sind mal mehr, mal weniger kreativ. Niemand ist perfekt, aber die Vielfalt aller Beteiligten sorgt dafür, dass Kinder - jeden Alters 😉- ganz unterschiedliche Perspektiven kennenlernen dürfen.

Unser Zuhause für die Zukunft!

Wir schaffen ein Umfeld, in dem du und deine Familie euch wohlfühlen und entfalten können. Werte wie Respekt, Offenheit und Zusammenarbeit sind die Grundsteine unseres gemeinsamen Lebens. In diesem Sinne möchten wir uns und unsere Kinder auf eine bunte, vielfältige Zukunft vorbereiten.

Workshop_9.7_edited.png
Finanzierung

FINANZIERUNG

Wir haben uns intensiv mit den aktuellen Fördermöglichkeiten auseinandergesetzt und arbeiten auch in diesem Bereich mit der Projektentwicklungsgesellschaft Conplan zusammen. Conplan bietet u.a. professionelle, individuelle und ganz ehrliche Finanzierungsberatung an. Diese Beratung ist für Interessent*innen kostenlos und eine der Voraussetzungen, einen Aufnahmeantrag stellen zu können.

Für einen Beratungstermin kontaktiert bitte: Volker Spiel Conplan GmbH - spiel@conplan-gmbh.de

Für die Gesamtkosten haben wir als Kostenvorgabe 4.000 €/m² für die Doppelhäuser und 4.500 €/ für die Einzelhäuser beschlossen und werden alles unternehmen, diese auch einzuhalten. Darin enthalten sind Planung, Grundstück, Kaufnebenkosten, Erschließung, Außenanlagen sowie alle Gebäudekosten.

Kosten für Küche, Sonderwünsche und Bauzeitzinsen, sowie eine Baukosten-Reserve werden zusammen zur Höhe von etwa 450 € pro m² zusätzlich eingeplant (diese sind in der untenstehenden Tabelle bereits berücksichtigt).

Über das KfW-Programm 300 (Wohneigentumsförderung für Familien) können sehr günstige Kredite eingeworben werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit von der Investitionsbank Schleswig-Holstein ein zinsloses Darlehen zu erhalten.

Die genannten Förderprogramme sind abhängig von der individuellen Einkommenssituation und Bestandteil der Finanzierungsberatung durch Conplan.  

Liegen die Fördervoraussetzungen vor und können 20 % Eigenkapital eingebracht werden, sind in etwa diese Kosten pro m² für folgende Wohneinheiten realistisch:

Wohneinheit

Doppelhaushälfte          90 m²

Doppelhaushälfte        100 m²

Einzelhaus                    120 m²

Finanzierungsbelastung pro m²

(vergleichbar zur Kaltmiete)¹

10,34 €

10,55 €

12,43 €

Warmbelastung pro m²

ohne Strom, Telefon, Grundsteuer)

(entspricht der Warmmiete)

14,34 €

14,55 €

16,43 €

¹ Küche / Sonderwünsche / Bauzeitzinsen (zusammen ca. 250 €/m²) und eine Baukostenreserve in Höhe von 200 €/m² sind in dieser Berechnung bereits berücksichtigt.

Einsparpotential durch Eigenleistung ist bei den Gebäudekosten vorhanden. Die Grundstruktur der Gebäude in der Siedlung ist festgelegt, auf dieser Grundlage plant und baut jede Baupartei ihr Haus.

Dabei kann gespart werden, indem möglichst wirtschaftliche Lösungen für den Ausbau gefunden werden und dieser teilweise oder in Gänze in Eigenregie erfolgt.

Neben der Materialienwahl kann dabei beispielsweise auch ein festverglastes Fenster gegenüber einem öffenbaren oder der Einsatz von gebrauchten Sanitärelementen die Kosten senken.

Arbeit und Wege

ARBEIT & WEGE

Für das Arbeiten im Home Office stehen 50 Mbit zur Verfügung.

Im Kreis Plön gibt es kleine- und mittelständische Unternehmen, diese sind häufig Inhabergeführt und eng mit der Region verbunden. Wirtschaftsbranchen wie Umwelt- und Medizintechnik entwickeln sich zunehmend. Neben Landwirtschaft und Handwerk dominiert der Dienstleistungssektor das Wirtschaftsleben, insbesondere der Tourismus.

Die nächsten größeren Städte sind über den ÖPNV gut angebunden:
 

Stadt

Kiel

Lübeck

Hamburg

Entfernung

30 km

50 km

100 km

Fahrzeit Auto

30 Min.

50 – 60 Min.

1 h 20 Min.

ab Plön Bahnhof

3,5 km vom WP entfernt

halbstündlich

halbstündlich

halbstündlich

Fahrzeit Bahn

32 – 42 Min.

37 – 47 Min.

1 h 40 Min.

Auch die kleineren Städte in der Umgebung – Malente (12 km), Lütjenburg (18 km), Eutin (18 km) und an der Ostsee: Hohwacht (25 km), Neustadt in Holstein (35 km) und Grömitz (45 km), sind mit Bus und Bahn erreichbar.

 

KITAS UND SCHULEN

Eine Liste der Kitas und Schulen in der Umgebung findet ihr HIER

UMGEBUNG

Dass es in der holsteinischen Schweiz viele Seen, Hügel, Flora und Fauna gibt, wisst ihr schon. Die Ostsee ist nicht weit und auch mit dem Fahrrad erreichbar. Ein sehr schöner, naturbelassener Strandabschnitt liegt in Behrensdorf (25 km). Nabu-Schutzgebiete

In unserer direkten Umgebung findet sich die öffentliche Seeadler Beobachtungsstation (5 Minuten Fußweg). Östlich von Rathjensdorf befindet sich das Waldgebiet Hohen Köhlen, es reicht im Osten bis an den Schluensee, wo es eine sehr schöne Badestelle gibt. Nur 1 km entfernt lädt der Plußsee zum Schwimmen ein.

In unmittelbarer Nähe befindet sich der Kindergarten mit 40 Plätzen. Der Dörpskrog (https://www.doerpskrog-rathjensdorf.de/index.html) wurde leider aus Altersgründen Ende 2022 geschlossen. Vielleicht findet sich doch noch ein/e Nachfolger*in…

UMGEBUNG

KULTUR, SPORT, GENUSS, ENGAGEMENT, KINDER UND JUGENDLICHE usw.

HIER haben wir euch eine Auswahl der vielfältigen Möglichkeiten in einer Liste zusammengestellt.

Umgebung
bottom of page